Zertifizierungen
Wir setzen auf geprüfte Qualität:
Von der Planung bis zur Montage.
Betreiberpflichten
Die ab 01. Januar 2015 gültige neue F-Gase Verordnung (EU-VO 517/2014) stellt Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen mit sog- F-Gasen vor große Herausforderungen. Wir übernehmen die gesetzlich vorgeschriebene Überwachung und Kontrolle der Dichtheit von Kälte- und Klimaanlagen mit Bescheinigung.
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments, der Rat und die Kommission haben sich im Dezember 2013 auf eine stufenweise Verringerung von F-Gasen geeinigt. Die Nutzung in spezifischen Bereichen wie z.B. in gewerblicher Kälte-und Klimatechnik wird eingeschränkt, während restliche Sektoren aus Sicherheitsgründen die Möglichkeit beibehalten F-Gase einzusetzen.
- Beauftragung und damit verbundene Dichtheitskontrolle in gesetzlich vorgeschriebenen Zeitabständen
- Arbeiten am Kältemittelkreislauf nur durch einen personalzertifizierten Betrieb bzw. eine sachkundige Person
- Dichtheitsprüfungen nach jeder Reparatur
- Undichtigkeiten sind sofort zu beheben
- Für jede Kälteanlage ein Betriebshandbuch zu führen

Wir stehen gerne bei Fragen und alternativen Lösungen als kompetenter Kälte- & Klima Fachbetrieb zur Verfügung.

Mehr über die Leckage- und Energiekontrollen erfahren Sie im VDKF-LEC Merkblatt, dass Sie sich hier herunterladen können.

Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 der Chemikalien-Klimaschutzordnung (ChemKlimaschutzV) in Verbindung mit Art. 6 der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067.
(Art. 4 EG-VO 517/2014)
Dichtheitskontrollen
Das Intervall für die vorgeschriebenen Dichtheitsprüfungen richtet sich zukünftig nach dem
CO2 – Äquivalent des in der Anlage befindlichen Kältemittels.
Füllmenge | Prüfintervall | Prüfpflicht ab | Rechtsvorschrift |
---|---|---|---|
< 3 Kg FKW/H-FKW Kältemittel Jedoch > 5 t CO2 Äquivalente (< 6 kg FKW/H-FKW Kältemittel jedoch > 10 t CO2 Äquivalente bei hermetisch geschlossenen Einrichtungen) |
Nicht prüfpflichtig bis 31.12.2016 | 01.01.2017 sofern CO2 Äquivalent > 5 t | Art. 4 Abs. 2 EG-VO 517/2014 |
> 5 t – < 50 t CO2 Äquivalente (Ab 10 t CO2 Äquivalente bei hermetisch geschlossenen Einrichtungen) |
Mindestens alle 12 Monate (mit LES* mindestens alle 24 Monate) | 01.01.2015 | Art.4 Abs.3 EG-VO 517/2014 |
> 50 t – < 500 t CO2 Äquivalente | Mindestens alle 6 Monate (mit LES*mindestens alle 12 Monate) | 01.01.2015 | Art.4 Abs.3 EG-VO 517/2014 |
> 500 t CO2 Äquivalente** | Mindestens alle 3 Monate (mit LES*mindestens alle 6 Monate) | 01.01.2015 | Art.4 Abs.3 EG-VO 517/2014 |
*LES = Leckage- Erkennungssystem gem. Art 2 Nr. 29 EU-VO 517/2014. Es gibt bisher jedoch keine Klarheit darüber, wie ein geeignetes LES korrekt auszusehen hat. Behördenvorgaben existieren nicht.
** Betreiber von Einrichtungen welcher > 500 t CO2 Äquivalente enthalten, müssen diese gem. Art. 5 Abs.1 EG-VO 517/2014 mit einem LES versehen, welches gem. Art.5 Abs.3 mindestens alle 12 Monate auf ordnungsgemäße Funktion zu prüfen ist.
Prüfintervalle
Hier erhalten Sie einen Überblick für gängige Kältemittel mit errechneten Prüfintervallen:
Kältemittel | GWP-Wert | alle 12 Monate | alle 12 Monate *bei Hermetic Systemen |
alle 6 Monate | alle 3 Monate |
---|---|---|---|---|---|
R134a | 1'430 | 3,5 kg | 7,0 kg | 35 kg | 350 kg |
R404a | 3'922 | 1,3 kg* | 2,6 kg* | 13 kg | 130 kg |
R407c | 1'774 | 2,8 kg* | 5,6 kg | 28 kg | 280 kg |
R410a | 2'088 | 2,4 kg* | 4,8 kg | 24 kg | 240 kg |
Nachstehend weitere aktuelle GWP Werte für häufig verwendete Kältemittel
R513A = 613
R449A = 1398
R32 = 675
Berechnungsbeispiele Prüfintervalle:
Anlage mit 1,3 kg Füllgewicht R 404A (GWP 3922): 1,3 kg x 3922 = 5.098,6 kg CO2 Äquivalent.
Prüfpflichtig da > 5 t, aufgrund Regelung Art. 4 Abs. 2 ab 01.01.2017
Anlage mit 3,45 Füllgewicht R134a (GWP 1430): 3,45 kg x 1430 = 4.933,5 kg CO2 Äquivalent.
Ab 01.01.2015 nicht prüfpflichtig da <5 t.